Referenzen
Tragwerksplanung, Bauphysik
-
Neubau Büro-, Werkstatt- und Motorenprüfstandgebäude
Auftraggeber:
Porsche AG
SBI – Lampertheim / HüttenfeldLeistungen:
Tragwerksplanung, Bauphysik
Technische Daten:
Das Gebäude mit seinen Gesamtabmessungen von 75 m x 80 m x 33 m gründet auf einer geologischen Bodenverwerfung und Dolinen. Das in Stahlbetonbauweise errichtete Gebäude mit Flachdecken und Betonkernaktivierung kragt in Richtung Nachbargebäude ab dem 1.OG um 4,40 m aus.
Projektbeschreibung:
Das Gebäude gliedert sich in drei Bereiche:
- 6-geschossiges unterkellertes Bürogebäude für 500 Angestellte
- 2-geschossiges unterkellertes Werkstattgebäude mit großen Lichthöfen
- 5-geschossiges unterkellertes Prüfstandgebäude mit 18 Prüfständen verteilt auf zwei Geschossen mit den zugehörigen Technikgeschossen umliegend. -
Workshop & Office – Büro- und Werkstattgebäude
Auftraggeber:
Adam Opel AG
SBI – Lampertheim / HüttenfeldLeistungen:
Tragwerksplanung, Bauleitung Rohbau, Bauphysik
Technische Daten:
Nicht unterkellerte 7-geschossige Stahlbetonkonstruktion mit punktgestützen Platten und aussteifenden Kernen. Die Gesamtabmessungen betragen 60 m x 46 m x 36,8 m. Das Gebäude wurde erdbebensicher ausgelegt.
Projektbeschreibung:
Das Gebäude steht inmitten eines Gebäudekomplexes aus Motorenprüfstandgebäuden und bietet einen zentralen Platz für das Entwicklungsteam. Das 7-geschossige Gebäude bietet Platz für 800 Angestellte. Im knapp 5,0 m hohen Erdgeschoss sind Werkstätten und Konferenzräume untergebracht. Auf dem Dach steht eine zurückgesetzte Stahlkonstruktion für die Gebäudetechnik.
-
Neues Entwicklungsprüffeld – Prüfstandgebäude für Schiffsmotoren
Auftraggeber:
MTU Friedrichshafen GmbH
SBI – Lampertheim / HüttenfeldLeistungen:
Tragwerksplanung, Bauphysik
Technische Daten:
Das Gebäude ist ein Prüfstandgebäude für Schiffsmotoren mit 20,50 m weit gespannten Decken und einer Krananlage mit einer Hublast von 50 to. Die weit gespannten Decken wurden mit Fertigteilbindern, die durch Filigranplatten abgedeckt wurden, als FT-System hergestellt. Das Gebäude wurde erdbebensicher ausgelegt. Die Baugrube wurde neben einem bestehenden Kamin hergestellt. Hier wurden Verbaumaßnahmen zur Lagesicherung des Kamins durchgeführt. Die Gesamtabmessungen betragen 57,3 m x 48,3 m x 20,9 m.
Projektbeschreibung:
Das 4-geschossige Gebäude ist unterkellert und beinhaltet Prüfstände für Schiffsmotoren, sowie eine 20,50 m breite Rüsthalle. In der knapp 11,0 m hohen Rüsthalle werden die Motoren für den Prüflauf vorbereitet und von dort aus in die zweigeschossigen Prüfstände transportiert. Im Keller- und Obergeschoss ist die TGA untergebracht.
-
Neubau Büro und Werkstattgebäude
Auftraggeber:
Universitätsbauamt Stuttgart
SBI – Lampertheim / HüttenfeldLeistungen:
Tragwerksplanung, Bauphysik
Technische Daten:
Jedes Geschoss ist über eine Verbindungsbrücke mit dem benachbarten Bestandsgebäude verbunden. Die Gesamtabmessungen des in Stahlbetonbauweise errichteten Gebäudes betragen 27 m x 14,5 m x 20,5 m. Das Gebäude wurde erdbebensicher ausgelegt.
Projektbeschreibung:
Im 5-geschossigen Bürogebäude befindet sich im Erdgeschoss die Werkstatt des Rennteams. Das Gebäude wurde so konzipiert, dass spiegelbildlich zum Erschließungskern das Gebäude erweitert werden kann.
-
Erweiterung Physikum T24, Neubau Gebäude Modul A
Auftraggeber:
AUDI AG Ingolstadt
SBI – Lampertheim/HüttenfeldLeistungen:
Tragwerksplanung, Bauphysik
Technische Daten:
Neubau des Gebäudes Modul A:
3-geschossige Stahlbetonkonstruktion mit Unterkellerung, aussteifenden Stahlbetonwänden und teilweise punktgestützten Decken und vorgehängter Fassade. Gründung erfolgt über die Bodenplatte mit punktuellen Fundamentverstärkungen. Die Bodenplatte wird in Teilbereichen durch Pfähle unterstützt. Aussteifung erfolgt über Wand- und Deckenscheiben.
Das Gebäude ist 48.00m lang und bis zu 43.00m breit.
Auf der linken Seite schließt das Gebäude mit einem halbkreisförmigen Bauteil ab. Höhe ca. 14.00m.
Teilweise sind Fertigteilbinder und Filigrandecken eingebaut.Projektbeschreibung:
Der Modul A wurde errichtet um weitere Prüfstände (Entwicklung des Fahrwerks) für die AUDI AG zu schaffen. Errichtet wurden auch die dazugehörigen Werkstätten,Technik-, Maschinen-, Sozial- und Pausenräume.
-
Neubau EMV-Zentrum AUDI T28
Auftraggeber:
AUDI AG Ingolstadt
SBI – Lampertheim/HüttenfeldLeistungen:
Tragwerksplanung, Bauphysik
Technische Daten:
Neubau des EMV-Zentrum T28:
- • Absorberhalle, teilunterkellert,
5 bogenförmige Stahl-Fachwerkträger spannen über ca. 32m.
Seitlich ist die Halle mit Stahlblechkassetten geschlossen.
Das Dach ist mit Trapezblechen abgedeckt
Gründung als Flachgründung
Abmessungen: L/B/H= 73.30/22.90/13.30 bzw. 19.30m
• Prüfstands- und Bürogebäude
3-geschossiges Stahlbeton-Bauwerk mit teilweiser Unterkellerung
Eine spätere Aufstockung ist berücksichtigt.Projektbeschreibung:
Das EMV-Zentrum wurde erforderlich um Prüfkapazitäten zu Freigabe- und Optimierungsmessungen bzgl. der Störfestigkeit und Störaussendung von Elektroniken in Kraftfahrzeugen zu schaffen. Hierzu notwendige Vorbereitungszonen und Werkstattflächen wurden errichtet. Außerdem wurden Büroräume für die zuständigen Fachabteilungen geschaffen.
-
Umbau Du Mont Carré, Köln
Auftraggeber:
Mediengruppe M. Du Mont Schaumberg GmbH & Co. KG
Architekt:
Steguweit Brand Perspectives Offenbach am Main
Leistungen:
Tragwerksplanung
Besonderheiten:
Abbruch und Neubau mehrerer Aufzüge im laufenden Shopbetrieb. Schließen von insgesamt ca. 265 m² großen Teilbereichen einer ca. 750 m² großen Deckenöffnung. Verlegung von vier Rolltreppen. Erweiterungen der Eingangsbereiche. Erweiterung der Öffnung um insgesamt ca. 135 m².
Projektbeschreibung:
Im Zuge der Modernisierung des Du Mont Carrés in Köln wird die Kontur einer ca. 750 m² großen rechteckigen Deckenöffnung neu gestaltet, es werden zwei Aufzugsschächte abgebrochen, ein neuer Aufzugsschacht hergestellt und ein U – Bahn Zugang erweitert. In den Eingangsbereichen des Carrés werden ebenfalls neue Deckenöffnungen hergestellt.
-
Umbau Schloss Babenhausen zu einem 5-Sterne-Hotel
Auftraggeber:
Alfa Consulting GmbH
Leistungen:
Tragwerksplanung, konstr. Brandschutz, Bauphysik
Projektbeschreibung:
Ausbau des Schlosses zu einem 5-Sterne-Hotel mit neben dem Schloss neu errichteter Schwimmbad- und Saunalandschaft. Der Umbau erfolgt substanzschonend unter Einbezug der historisch wertvollen Bausubstanz. Die Unterfangungen erfolgen mittels HDI-Verfahren. Aushubarbeiten im Beisein des archäologischen Denkmalschutzes. Genehmigung der Maßnahme in Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde des Kreises Darmstadt-Dieburg.
Historische Schlossanlage:
Das Schloss Babenhausen wurde Ende des 12. Jahrhunderts als spätromanische Wasserburg erbaut. Mit Umbaumaßnahmen 1460 und 1570 entwickelte sich das Schloss zum vierflügligen Renaissanceschloss. Die partiellen Fachwerkfassaden stammen aus drei Jahrhunderten, die Dachwerke dokumentieren eine Entwicklung aus fünf Jahrhunderten.
Planung, Bauüberwachung, SiGeKo
-
Abschrankung Vorfahrt Terminal 1
Auftraggeber:
Fraport AG
Leistungen:
Planung und Bauüberwachung Straßen- und Leitungsbau
Technische Daten:
1.000 m² Asphaltdecke; 1.300 m Bordsteine; 600 m² Asphaltabbruch; 1.800 m Trassen
Projektbeschreibung:
Aufgrund der Umplanung der Zufahrten zum Ankunftsbereich des Terminal 1 sowie der Verkehrswege um das Terminal 1 waren umfangreiche Änderungen der Verkehrswege erforderlich, die sowohl verschiedene Trassenarbeiten als auch Straßenarbeiten erforderten. Dabei wurden auch neue Anforderungen an die Technik z.Bsp. für Schrankenanlagen umgesetzt als auch Anpassungen an die Verkehrswege hinsichtlich Straßenbau.
-
Erneuerung der Heerstraße Ost
Auftraggeber:
Amt für Straßenbau und Erschließung der Stadt Frankfurt am Main
Leistungen:
Planung und Bauüberwachung Straßen-, Kanal- und Leitungsbauarbeiten
Technische Daten:
Straßenlänge ca. 560 m; Insgesamt ca. 11.500 m² Straßen-, Gehweg- und Parkplatzflächen, 600 m Kanalerneuerung
Projektbeschreibung:
Die hochfrequentierte Heerstraße wies starke Beschädigungen im Fahrbahnbelag auf so dass eine Ertüchtigung dringend notwendig wurde. Weiterhin war die Parksituation unübersichtlich und unstrukturiert. Durch die Erneuerung wird eine einheitliche Aufteilung zwischen Fahr- und Radfahrverkehr hergestellt sowie die Gehweg- und Parksituation klar abgegrenzt.
-
Neugestaltung Vorfahrt Ankunft Terminal 1
Auftraggeber:
Fraport AG
Leistungen:
Planung und Bauüberwachung Straßen-, Fugen- und Leitungsbau
Technische Daten:
7.400 m² Pflasterflächen; 4.100 m² Asphaltflächen; 730 m Entwässerungsrinnen; 1380 m Fugenkonstruktionen.
Projektbeschreibung:
Zur Aufwertung des Ankunftsbereiches des Terminal 1 wurde die Fassade und der Straßenbelag der Ankunftsebene am Terminal 1 erneuert und modernisiert. Hierfür waren aufwendige Trassenarbeiten erforderlich um u.a. Medienwände neu zu erschließen. Der Straßencharakter der Ankunftsebene wurde aufgehoben und die Gehweg und Fahrstraßen in einer Ebene angepasst. Die Differenzierung der einzelnen Nutzungsflächen wird u.a. durch eine LED-Beleuchtung optimiert.
-
Umgestaltung Große Eschenheimer Straße
Auftraggeber:
Amt für Straßenbau und Erschließung der Stadt Frankfurt am Main
Leistungen:
Bauüberwachung von Straßen-, Kanal- und Leitungsbauarbeiten
Technische Daten:
Bearbeitung von insgesamt ca. 12.000 m² Straßen-, Gehweg- und Parkplatzflächen, teilweise in Grunderneuerung oder nur Deckenerneuerung
Projektbeschreibung:
Durch die Neubebauung des ehemaligen Rundschau-Areals und die Schließung der Zeilquerung waren umfangreiche Straßenbauarbeiten im Bereich der Großen Eschenheimer Straße und rund um den Eschenheimer Turm notwendig um die Fahrbeziehungen neu zu gestalten.
-
Verbesserung der Verkehrsverhältnisse rund um die Commerzbank Arena für die WM 2006
Auftraggeber:
Straßenbauamt der Stadt Frankfurt am Main
Leistungen:
Bauüberwachung Straßen- und Brückenbau, SiGeKo
Technische Daten:
Erweiterung und Neubau von Straßen, Plätzen sowie Straßen- und Fußgängerbrücken mit Stützmauern
Projektbeschreibung:
Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse rund um die Commerzbank Arena Frankfurt wurden aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. So wurde die Otto-Fleck-Schneise durch ein Überführungsbauwerk und neue Ein- und Ausfädelungsspuren besser an die B43/44 angeschlossen.
Weiterhin wurden neue Fußgängerbrücken gebaut bzw. erweitert und eine Stützmauer errichtet. Die Zu- und Abfahrt zur Commerzbank Arena wurde verbreitert. Im Bereich des Bahnhofs wurde der Vorplatz neu gestaltet und die Parkplatzsituation sowie die Zuwegungen im Stadionumfeld verbessert. -
Grunderneuerung Schaumainkai / Museumsufer in Frankfurt am Main / Sachsenhausen
Auftraggeber:
Stadt Frankfurt - Amt für Straßenbau und Erschließung
Leistungen:
Projektmanagement und Bauüberwachung
Technische Daten:
15000 m² Asphaltbeläge, 6500 m² Betonpflaster
4800 m² Mosaikpflaster, 3200 m² Großpflaster
300 m Kanalbau, 3200 m KabeltrassenProjektbeschreibung:
Rück- und Neubau der Verkehrsflächen im Bereich des Schaumainkais / Sachsenhäuser Ufers einschließlich der 5 Abfahrtsrampen zum Tiefkai. Sämtliche Bauarbeiten in halbseitiger Bauweise unter laufendem Verkehr. Umfangreiche Um- und Neubauten von städtischen Versorgungstrassen inklusive neuer Beleuchtungs- und Signalanlagen sowie 7 Bushaltestellen. Umsetzung einer Neukonzeption zur Ableitung des Oberflächenwassers. Maßnahmen zum Schutz des Baumbestandes, Einpassung und Pflege von historischem Bestand.
-
Erweiterung und Umbau der Kläranlage Eltville – Erbach
Auftraggeber:
Abwasserverband Oberer Rheingau
Leistungen:
Erweiterung: Tragwerksplanung, Controlling und Bauüberwachung
Umbau: Objekt- und Tragwerksplanung, BauüberwachungTechnische Daten:
Ausbau der Kläranlage auf 60.000 EW mit:
Neubau Pumpwerk, Rechenhaus und Sandfanganlage
Neubau Belebungs- und zweier Nachklärbecken
Neubau Gebläse- , Zentrifugen- sowie Endkontrollgebäude
Umbau der Vorklär- und Ausgleichsbecken
Umbau des Betriebsgebäudes und der Schlammbehandlung
Umbau weiterer KlärbeckenProjektbeschreibung:
Die Kläranlage wurde aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Abwasserreinigung ausgebaut. Danach wurden verschiedene Becken und das Betriebsgebäude umgebaut und instandgesetzt.
Instandsetzungsplanung
-
Instandsetzung und Verbreiterung der Überführung der Homburger Landstraße über den Nidda-Altarm in Frankfurt-Bonames, Bw 8
Auftraggeber:
Straßenbauamt der Stadt Frankfurt am Main
Leistungen:
Gutachten, Objekt- und Tragwerksplanung, Bauüberwachung.
Technische Daten:
Denkmalgeschützte Sandsteinbogenbrücke, Gesamtlänge 75 m.
Projektbeschreibung:
Im Zuge der Übergabe des Bauwerkes an das Hessische Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen wurde eine grundhafte Instandsetzung ausgeführt. Dabei wurde die Brücke um 1,00 m verbreitert, um 2 Fahrbahnen mit je 3,00 m und 2 Gehwege mit je 1,50 m Breite herzustellen.
Weiterhin wurde die neue Druckverteilungsplatte für SLW 60/30 gem. DIN 1072 ausgelegt. Bei sämtlichen Arbeiten wurden Auflagen des Denkmalschutzes berücksichtigt. Zur Aufrechterhaltung des Verkehrs musste eine Behelfsumfahrung mit Behelfsbrücke über den Nidda-Altarm gebaut werden.